Rindsbratwurst auf Orangensalat
 
Arbeitszeit
Kochzeit
Zeit insgesamt
 
Portionen: ca. 45 Würste
Zutaten
Bratwurst
  • 1800g Bio-Rindsgulasch
  • 700g Bio-Rückenspeck, ohne Schwarte
  • ½ Bund Thymian
  • 4 Knoblauchzehen
  • 40g Salz
  • 3 Bio-Orangen, nur die Schale
  • 30g Tellicherry-Pfeffer
  • 2TL Kümmel, gemahlen
  • 2EL Majoran, getrocknet
  • etwas frisch geriebene Muskatnuss
  • 2EL Paprikapulver
  • ca. 10m Schweinsdarm, gewässert
Orangensalat
  • 3 Bio-Orangen
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1TL Honig
  • 3EL Olivenöl
  • 2EL Apfelessig
  • ½TL Zimt, gemahlen
  • Salz
Zubereitung
  1. Für die Bratwurst zuerst die Gewürzmischung herstellen: Den Pfeffer fein mahlen und mit Salz, Kümmel, Paprikapulver, Muskatnuss und Majoran mischen. Die Knoblauchzehen schälen und dazu pressen. Die Schale von 3 Bio-Orangen abreiben und untermischen.
  2. Den Speck in ca 1cm große Stücke schneiden und im Kühlschrank zwischenlagern.
  3. Das Rindfleisch auch in ca. 1cm große Stücke schneiden. Dabei dicke Sehnen entfernen, da die von einem handelsüblichen Fleischwolf nicht zerschnitten werden können und das Schneidemesser verkleben. Die weggeschnittenen Teile aber nicht wegwerfen, sondern im Tiefkühler etwas anfrieren lassen. Sie können zum Schluss durch den Fleischwolf gelassen werden, um den Abfall so gering wie möglich zu halten. Durch das Anfrieren werden sie leichter zerschnitten.
  4. Rindfleisch und Speckwürfel grob miteinander mischen und portionsweise durch den Fleischwolf faschieren. Ich verwende gerne eine mittlere Lochscheibe. Das Faschierte mit der Gewürzmischung und dem von den Stängeln gezupften Thymian gut verkneten. Achtet darauf, dass die Gewürze wirklich gut verteilt sind. Die Masse im Kühlschrank zwischenlagern.
  5. Den Fleischwolf-Aufsatz umbauen und statt des Schneidemessers das Wurstfüllrohr aufsetzen. Die Größe hängt vom Darm ab, ich nehme eigentlich immer gern das kleine Füllrohr, dann ist die Gefahr aber größer, dass man Lufteinschlüsse in den Würsten hat. Den Darm vorsichtig auf das Füllrohr aufschieben, dabei das Ende ca. 2-3cm überhängen lassen.
  6. Das Faschierte langsam durch den Fleischwolf in den Darm drücken. Am Anfang kommt ordentlich Luft raus, das ist normal. Den Darm füllen geht am leichtesten zu zweit: einer achtet auf ein gleichmäßiges Befüllen des Darms, der andere schiebt das Faschierte von oben nach. Den Darm nicht zu voll füllen, später beim Abbinden werden die Würste dann eh prall. (Man kann die Würste auch gleich beim Befüllen abdrehen, aber ich finde es leichter, das erst nachher zu machen.)
  7. Sobald alles Faschierte verbraucht wurde, ein altes in Wasser getränktes Brötchen durch den Fleischwolf nachschieben. Dadurch bleiben weniger Fleischreste im Fleischwolf zurück.
  8. Die einzelnen Würste gegengleich drehend voneinander abtrennen, dabei können sie noch etwas nachgeformt werden. Seid vorsichtig, der Darm kann leicht reißen. Ich teile die Bratwürste in Reihen von 4 Würstel. Nun können die Bratwürstel nach Belieben gebraten oder gegrillt werden. Was nicht gebraucht wird, einfach portionsweise einfrieren.
  9. Für den Salat die Schale von den Orangen abschneiden und die Orangen in Scheiben schneiden. Den austretenden Saft in einer Schüssel auffangen und mit einer klein gehackten Frühlingszwiebel, Honig, Olivenöl, Apfelessig, Zimt und Salz vermischen. Die Orangen in der Marinade 10 Minuten (oder länger) ziehen lassen. Mit gebratenen Würsteln und frischem Baguette servieren.
Recipe by vanillakitchen at http://www.vanillakitchen.de/2015/01/rindsbratwurst-auf-orangensalat/